Der Grundkurs Süd besteht eigentlich aus mehreren Kursen:
Alle, die ihre Stufe oder ihren Bereich weiter kennenlernen möchten und sich darüber hinaus fragen, warum wir eigentlich alles so machen, wie wir es machen, ist auf dem Grundkurs herzlich willkommen.
Der Grundkurs Süd besteht aus einer Kooperation aus drei Landesverbänden. Menschen aus Baden-Württemberg, Bayern und auch Thüringen tummeln sich um die Osterzeit auf dem Obermeierhof in Bayern.
Der Grundkurs Süd findet 2025 vom 19. - 26. 04., der Kursteil 2 dann von 23. - 25.05. statt.
Den Anmeldungsstart und bis wann es den Frühbucherrabatt gibt erfahrt ihr bald hier!
Der Grundkurs möchte Euch in drei Gruppierungen Wissen vermitteln und Euch auch die Möglichkeit geben, andere Meinungen und Ideen einzuholen.
Ihr seid zum einen in eurer Stufe aktiv und könnt dort folgende Inhalte erfahren:
Zusammen mit allen Teilnehmenden des Kurses werdet Ihr diese Dinge im Plenum mitbekommen:
Tausche Erfahrungen aus und sammle Motivation. Gestalte deinen Kurs mit – Du bist der Kurs!
Und um euren individuellen Wissenshunger auch wirklich zu stillen, könnt ihr zwischen vielen Kurswerkstätten wählen. Hier einige Beispiele:
Plus: Lausche in entspannter Jurtenathmosphäre den Erzählungen eines professionellen Geschichtenerzählers. Diskutiere in den Nachtcafés über Gott und die Welt. Erlebe auf der Kundschaft was Pfadfindersein besonders macht. Lerne neue Freunde kennen, hab jede Menge Spaß und erlebe einen unvergesslichen Grundkurs!
Die Teilnehmenden am Grundkurs für Stufenführungen sollen mindestens 17 Jahre alt sein und bereits einen Stufenkurs (KfM, KfS, Tilop) besucht haben. Sie sollen durch ihre Mitarbeit im Stamm mit den Methoden ihrer Stufe vertraut sein und Verantwortung für ihre Stufe übernehmen wollen.
Wer am Kurs für Stammesführungen teilnehmen möchte, sollte mindestens 18 Jahre alt sein und zumindest einen Stufenkurs (KfM, KfS, Tilop) und am Besten auch schon den StaRT besucht haben. Die Teilnehmenden sollen durch aktive Mitarbeit im Stammesrat mit allen Stufen vertraut sein und in einer Stufe eigene Erfahrungen gesammelt haben.
Nach dem Kurs ein Projekt im Stamm durchzuführen und den Kurs Teil 2 zu besuchen ist ein großer Bestandteil des Kurses und sehr wichtig.